snussbaumers Blog

Seit dem 4. Januar betreibt der Kanton Solothurn ein Impfzentrum in Solothurn. Die beiden Impfzentren in Olten und Breitenbach werden am 8. Februar eröffnet. Aktuell (22.01.2021) wurden im Kanton 10'075 Hochrisiko-Personen geimpft. Dies entspricht im Kanton Solothurn 61% des aktuell verfügbaren Impfstoffes.


Ein Antrag der Stadt Grenchen, Bettlach und Selzach, dass es auch in der Uhrenstadt ein Impfzentrum gibt, hat der Regierungsrat mit folgender Begründung abgelehnt:


·       Die Impfstrategie des Kantons basiert auf regional ausgewogenen und zugänglichen Impfzentren in Breitenbach, Olten und Solothurn.

·       Ein weiteres Angebot wird in einer späteren Phase zusammen mit Grundversorgern der Gemeinden und Regionen (bspw. Hausarztpraxen) für die allgemeine Bevölkerung aufgebaut.

·       Der Regierungsrat vom Kanton Solothurn sieht die Massnahmen deshalb als genügend und plant deshalb kein weiteres Impfzentrum in Grenchen.


Schweizweit wurden erst 37% des verfügbaren Impfstoffs verimpft (Stand 21.01.2021), obwohl die Nachfrage deutlich grösser ist. Es braucht nun zügige Fortschritte bei der Impfstrategie, in jedem Kanton und in jeder Gemeinde.


Mit dem Konzept des Kantons wird Grenchen, die zweitgrösste Region des Kantons, mitsamt dem nahegelegenen Bezirk Bucheggberg benachteiligt. Es kann nicht sein, dass über 28'000 Einwohnerinnen und Einwohner nach Solothurn fahren müssen, um sich zu impfen.


Der Pilot mit der Gruppenpraxis Dr. Tièche hat aufgezeigt, dass das dezentrale Impfen in Arztpraxen durchaus Sinn machen. Es hat sich aber auch erwiesen, dass sich damit ein Durchimpfen der Bevölkerung nicht bewerkstelligen lässt.

Die Regionale Bevölkerungs- und Zivilschutzorganisation Grenchen Bettlach Selzach hat in Zusammenarbeit mit der Pilotpraxis Dr. Tièche ein Konzept für ein Impfzentrum in Grenchen ausgearbeitet. Dieses könnte innert kurzer Zeit in Betrieb gehen; die nötige Infrastruktur steht zur Verfügung und die nötigen Personalressourcen können mobilisiert werden.


Wir als Einwohner*innen der Region Grenchen fordern vom Kanton Solothurn die Eröffnung eines Impfcenters in Grenchen im Februar 2021.


Während Gewerbe- und Gastrobetreibende schliessen mussten, ist es umso wichtiger, dass wir nun beim Impfen vorwärts machen. Es ist damit zu rechnen, dass die Schweiz in nächster Zeit weitere Impfdosen erhalten wird. Deshalb gilt es jetzt die notwendige Infrastruktur bereitzustellen. Anbetracht des hohen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schadens, ist sparen bei Impfzentren nicht zielführend.


Die Petition ist Online auf Petitio.ch aufgeschaltet: 

https://www.petitio.ch/petitions/1oxos




Hier noch einige Argumente für das Impfzentrum in Grenchen:

·       Während wir uns alle in einem erneuten Lockdown befinden, macht es keinen Sinn die Mobilität durch die wenigen Impfzentren zu erhöhen.

·       Sparen bei Impfzentren, in Anbetracht des erneuten Lockdowns und damit einhergehenden wirtschaftlichen Folgen ist nicht zielführend.

·       Wie man der aktuellen Impfstatistik des Bundes entnehmen kann (Stand 21. Januar), befindet sich der Kanton Solothurn nach einer guten Führung schon wieder im Mittelfeld. Es sind vor allem die kleinen Kantone, die aufgeholt haben. Unsere Hypothese: Die Impfzentren sind dort näher bei den Leuten, was sich positiv auf die Impfzahlen auswirkt.

·       Gemäss Berset gibt es keinen Lieferengpass bei den Impfstoffen (wie auch immer). Der Bund erwartet (mehrheitlich von Moderna) bis Ende Februar zusätzliche 1.5 Millionen Dosen. Für den Kanton Solothurn bedeutet dies im Februar 50'000 Dosen zu verimpfen. Mit der aktuellen Kapazität von durchschnittlich 720 Dosen / Tag + die zwei zusätzlichen Impfzentren ab 8. Februar wird dies nicht zu bewerkstelligen sein.

·       Gemäss der Bestellung des Bundes bis Ende Juni von 10.5 Millionen, wird der Kanton pro Woche ca. 15'000 Dosen verimpfen müssen. Im Moment schafft der Kanton dies nicht einmal pro Monat.

·       Mehr Impfzentren verteilt das Risiko bei einer Störung in einem Impfzentrum.


Meldet euch bei sascha@nussbaumer.com wenn Ihr als Unterstützer*in dem Petitionskomitee angehören möchtet. Wir nehmen euch auf die nachfolgende Liste auf.


Petitionskomitee:

Sascha Nussbaumer, Grenchen

Elias Meier, Grenchen

Matthias Meier-Moreno, Grenchen

Simon Klaus, Grenchen

Angela Kummer, Grenchen